Junghunde-/Erziehungskurs
für Hunde ab dem 4. Lebensmonat
Unser Junghunde-/Erziehungskurs ist der Start in die Ausbildung eines Mensch-Hund Teams.
Der Kurs besteht aus 10 Übungseinheiten, welche zeitlich auf ca. 30 Minuten beschränkt werden. Kurze Übungseinheiten und kleinere Gruppen bieten dem Hund die bestmögliche Lernbedingung.
Übungszeit: Samstag 15:30 Uhr bist ca. 16:00 Uhr
Die erlernten Übungen sollten vom Hundeführer regelmäßig ausgeführt werden um eine Festigung beim Hund zu erreichen und bei der nächsten Trainingseinheit auf das Erlernte aufbauen zu können.
Bei uns steht eine möglichst zwanglose und auf Motivation aufbauende Ausbildung im Vordergrund. Zuerst wird das "richtige" Spielen erlernt, um dann auf spielerische Weise den Hund an die Grundübungen heranzuführen.
Inhalt:
Erlenen der Kommandos Fuß, Sitz, Platz Hier
Leinenführigkeit & Verkehrstauglichkeit
Mitzubringen sind:
viele Leckerlis sowie das Lieblingsspielzeug (von Vorteil wäre ein Ball)
Halsband und eine ca. 1,5 m lange Leine (bitte kein Geschirr und Flexileine)
Hundekotbeutel
Impfpass sowie eine Kopie der Hundehaftpflichtversicherung (WICHTIG!)
Ansprechpartner:
Ausbildungswart Dieter Wieland
Telefon: 07351 / 72041
Begleithundekurs
für Hunde ab dem 15. Lebensmonat
mit Abschluss-Prüfung
Nachdem bei uns im Verein ein Junghunde-/Erziehungskurs oder der Ausbildungskurs Augsburger Modell erfolgreich besucht wurde, kann nach Rücksprache mit unserem Ausbildungswart an dem Begleithundekurs teilgenommen werden.
Durch die Ausbildungsstunden und die abschließende Prüfung soll die Alltagstauglichkeit des Hundes geprüft werden.
Die Schwerpunkte sind Sozialverträglichkeit, Verkehrssicherheit, Gehorsam und Unbefangenheit.
Diese Prüfung ist auch die Grundlage für weitere aufbauende Prüfungen und Aktivitäten im Hundesport (z.B. IGP-Sport, Agility, Obedience, usw.).
Voraussetzungen
· Mitgliedschaft im SV oder in einem anderen VDH-anerkannten Verein
· Vor Prüfungsbeginn muss der Hundehalter bei einem Sachkundetest (Theorie) zunächst
nachweisen, dass er über das notwendige Grundwissen der Hundehaltung verfügt
· Das Mindestalter des Hundes beträgt 15 Monate
· Gültiger Impfpass sowie Hundehaftpflichtversicherung notwendig
Inhalt
1. Schriftliche Sachkundeprüfung
Fragebogen Mulitiple Choice
· Haltung, Pflege, Fütterung, Krankheiten
· Die Struktur des SV
· Fragen aus der VDH-Prüfungsordnung BH/VT
· Verhalten des Hundes, Erziehen und Ausbilden
Jeder Prüfungsteilnehmer muss den Sachkundenachweis nur einmal erbringen. Dieser ist dann auch bei anderen Prüfungen gültig.
2. Identifikation des Hundes und Unbefangenheitsprüfung (Chipkontrolle durch den Richter)
3. Unterordnung
Der erste Teil der Prüfung findet auf unserem Übungsplatz statt. Hier werden die Leinenführigkeit sowie der Gehorsam des Hundes überprüft (Übungen Fuss, Sitz, Platz, Hier).
4. Verkehrsteil
Begegnung mit:
· anderen Hunden
· Radfahrern
· Personengruppen
· Joggern
· Autos
Der Kurs besteht aus 10 Übungseinheiten, welche zeitlich auf ca. 30 Minuten beschränkt werden. Kurze Übungseinheiten und kleinere Gruppen bieten dem Hund die bestmögliche Lernbedingung.
Das Training findet zu unseren regulären Übungszeiten statt.
Ansprechpartner:
Ausbildungswart Dieter Wieland
Telefon: 07351 / 72041